COVID-19 bei DHL-Express: Arbeiten in der „kritischen Infrastruktur“ der Logistik

Ich arbeitete bis vor kurzem im DHL-Express-Hub am Flughafen Leipzig-Halle in Schkeuditz (im Folgenden: DHL). Mit fast 6.000 Beschäftigten handelt es sich um einen der größten privaten Arbeitgeber in der Region. Das Hub ist ein zentraler Umschlagpunkt für Sendungen, die per Express-Service verschickt werden. Ich arbeitete vor allem in der Abteilung Reload, d.h. in der …

COVID-19 bei DHL-Express: Arbeiten in der „kritischen Infrastruktur“ der Logistik weiterlesen

Werbung

»Wir haben protestiert, aber die Regierung hat mit Schüssen, mit Gewalt geantwortet«

Ein Gespräch über die Arbeiterproteste im irakischen Ölsektor Das Interview erschien zuerst im express 7/2020 Die Entwicklungen des Weltmarktes in der gegenwärtigen Krise wirken sich besonders auf die politische Ökonomie des Irak aus. Im Zusammenhang mit der COVID-19-Pandemie brach der Erdölpreis ein. Während in Deutschland die Spritpreise sinken, verschlechtern sich die Lebensbedingungen der irakischen Arbeiterklasse.Bereits …

»Wir haben protestiert, aber die Regierung hat mit Schüssen, mit Gewalt geantwortet« weiterlesen

»Gesundheits­schutz kann system­sprengend sein«

Gesundheit ist im Kapitalismus immer auch eine Klassenfrage. In der Covid-19-Pandemie zeigt sich das in besonderer Schärfe. Wir führten darüber ein Gespräch mit dem Arbeits- und Gesundheitsforscher Wolfgang Hien über Krankheit, Angstabwehr und die Coronakrise. Das Interview erschien zuerst am 02. Juli in gekürzter Fassung in der Jungle World. ~~~ Du hast 2018 das Buch …

»Gesundheits­schutz kann system­sprengend sein« weiterlesen

„Wir sind auf uns selbst zurückgeworfen.“ – Wilder Streik in Brüssel gegen die Rückkehr zum Normalbetrieb

Am 11. und 12. Mai 2020 sind große Teile der Busfahrer*innen (ca. 80%) und der Tramfahrer*innen (ca. 50%) der Brüsseler Verkehrsbetriebe in einen wilden Streik getreten, nachdem die Gewerkschaft hinter ihrem Rücken einer Wiederaufnahme der normalen Fahrpläne zugestimmt hatte.Bei dem Streik haben sich die Arbeiter*innen zum ersten Mal auf das „Droit de retrait“ (Recht auf …

„Wir sind auf uns selbst zurückgeworfen.“ – Wilder Streik in Brüssel gegen die Rückkehr zum Normalbetrieb weiterlesen

COVID19 und die Platzbesetzungen in Bagdad – Forderungen der Workers against Sectarianism

Im Oktober 2019 brachen im gesamten Irak Aufstände aus, die bis heute ohne Unterbrechung andauern. Die Protestierenden haben u.a. in Bagdad, al Nasiriyah, al Basra und vielen anderen Städten zentrale Plätze besetzt und demonstrieren regelmäßig. Sie fordern die Säkularisierung des irakischen Staates und bessere Lebens- und Arbeitsverhältnisse. Bisher reagierte die Regierung mit gewaltsamer Repression, der …

COVID19 und die Platzbesetzungen in Bagdad – Forderungen der Workers against Sectarianism weiterlesen

Verhindern wir die Corona-Katastrophe in den Altenheimen – der Staat kann und will es nicht!

Mit ihren Social Distancing-Maßnahmen verfolgt die deutsche Regierung in der Covid19-Pandemie zwei Ziele: erstens eine drastische Verlangsamung des Infektionsgeschehens („flatten the curve“), um das Gesundheitssystem nicht zu überlasten, zweitens den Schutz sogenannter „Risikogruppen“ vor einer Ansteckung. Mit Hinblick auf die gegenwärtige Situation in Alten- und Pflegeeinrichtungen müssen wir feststellen, dass die staatliche Politik an diesem …

Verhindern wir die Corona-Katastrophe in den Altenheimen – der Staat kann und will es nicht! weiterlesen

Wurfpost: Braucht es einen Mietstreik?

Im Folgenden dokumentieren wir einen Text aus der ‚Corona Wurfpost No1‘ – eine Flugschrift, die mit einer Auflage von 30.000 Exemplaren erschienen ist und momentan bereits in der zweiten Ausgabe in den Berliner Bezirken Neukölln und Kreuzberg verteilt wird. Steigende Mieten und die Knappheit an Wohnraum waren die bestimmenden Themen der letzten Jahre. Trotz großer …

Wurfpost: Braucht es einen Mietstreik? weiterlesen

Am 1. Mai auf die Straße

Das Recht auf Versammlungsfreiheit wurde mit dem Lockdown gekappt. Trotz Lockerungen ist die Anmeldung von Kundgebungen immernoch mit erheblichen Hürden und Restriktionen verbunden, während zugleich in den Produktionsstätten dicht an dicht weiter geschuftet wird. Gut, wenn sich gegen diese Schieflage Widerstand regt. Wir dokumentieren hier den erfrischenden Aufruf der Berliner Aktion gegen Arbeitgeberunrecht zur 1.-Mai–Kundgebung, …

Am 1. Mai auf die Straße weiterlesen

Corona in den Schlachthöfen

Seit März hören wir immer wieder: Menschen aus verschiedenen Haushalten dürfen sich nur noch zu zweit treffen. Rausgehen darf man nur noch für Spaziergänge, zum Einkaufen und für die Arbeit. Das kurze Wörtchen „Arbeit“ steht ganz arglos in diesen Aufzählungen. Im März bekamen die Leute bei der Vorstellung frivoler Corona-Partys Schnappatmung, Anfang April ereiferte man …

Corona in den Schlachthöfen weiterlesen

Coronavirus: Einordnung und politische Bilanz

Wir dokumentieren einen Text der französischen Gruppe Agitations, den wir übersetzt haben. In ihm versuchten unsere GenossInnen im März, angesichts der zunehmenden Ausbreitung von COVID19 in Westeuropa, eine erste Einordnung und politische Bilanzierung des Geschehens. Sie beginnen mit einer allgemeinen Analyse des Zusammenhangs zwischen der Entstehung von Pandemien und der kapitalistischen Produktionsweise – vor allem …

Coronavirus: Einordnung und politische Bilanz weiterlesen